Wir verwenden essenzielle Cookies, um Ihnen ein besseres Erlebnis auf unserer Website zu gewährleisten. Mehr erfahren

Foto: Renée Reding


Foto:
© Caroline Roemen

Renée Reding

Renée Hutmacher-Reding
Hobscheid

Renée Reding ging in Koerich zur Grundschule (1962-1967) und besuchte die Ecole Moyenne (1967-1969) und die Ecole professionnelle (1969-1972) in Luxemburg. Bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 2022 war sie bei unterschiedlichen Arbeitgebern im Banken-, Transport- und Gesundheitssektor als Sekretärin angestellt. Nebenberuflich machte sie sich mit dem Nähen von Teddybären international einen Namen.

2019 publizierte sie unter dem Namen Renée Hutmacher das Kinderbuch Den Emil fiert op Wien über einen jungen Bären, der alleine mit dem Bus nach Wien zu seiner Tante fährt. Seit 2023 veröffentlicht Renée Reding Romane für ein jugendliches Publikum. Während die 14-jährige Protagonistin in  Zum Kotzen schön (2023) aufgrund verinnerlichter Schönheitsideale – und begünstigt durch ein verdrängtes Familientrauma – eine Essstörung entwickelt, wird der 12-jährige Protagonist in Weil du du bist (2024) an seiner neuen Schule gemobbt. In Mixed upload (2024) bringt eine Schulaufgabe einige Klassenkamaraden dazu, über sich selbst und den Sinn des Lebens nachzudenken und sich einander anzuvertrauen. Den Romanen ist gemeinsam, dass sie die die Pubertät prägenden Gefühle der Unsicherheit und Scham in den Mittelpunkt stellen. Dabei spielt nicht nur der schulische Kontext, sondern auch die Beziehung der Jugendlichen zu den Eltern und Geschwistern eine wesentliche Rolle.

Dieser Artikel wurde verfasst von Fabienne Gilbertz

Veröffentlichungen

Zitiernachweis:
Gilbertz, Fabienne: Renée Reding. Unter: , aktualisiert am 19.02.2025, zuletzt eingesehen am .