Wir verwenden essenzielle Cookies, um Ihnen ein besseres Erlebnis auf unserer Website zu gewährleisten. Mehr erfahren

Foto: Dennis Kirps


Foto:
© Wolfgang Osterheld

Dennis Kirps

Luxemburg

Pseudonyme: Dennis ; Till Eulenspiegel

Dennis Kirps besuchte das Lycée de garçons in Luxemburg. Er machte eine Bankkaufmannslehre, arbeitete zunächst in Luxemburg, dann in Deutschland, wo er eine Künstleragentur führte und wieder bei einer Bank arbeitete. Dennis Kirps lebte in Berlin, wo er zudem an der Fachhochschule für Wirtschaft lehrte. 2007 zog Dennis Kirps nach Luxemburg zurück und arbeitete bei einem Bankunternehmen. Seit 2011 ist er Geschäftsführer einer Gruppe mit mehreren Kindertagesstätten.

Dennis Kirps ist Game Designer und hat, teils allein, teils in Zusammenarbeit mit Jean-Claude Pellin, Christian Kruchten und anderen über 15 Brett- und Gesellschaftsspiele entwickelt, darunter Geschicklichkeitsspiele wie Balla Balla (2014), Strategiespiele wie Canopy Walk (2014), Familienspiele wie Dust in the Wings (2019) oder pädagogische Spiele wie Make ’n’ Break (2017) und Clever Fit! (2018). Er war Vorstandsmitglied bei den luxemburgischen Clubs für Gesellschaftsspiele Social Gaming in Esch/Alzette und Spillfabrik in Gosseldingen und engagierte sich im Laufe der Zeit bei den Firmen Bored Game Company und Ludolux. 2020 gründete er gemeinsam mit Jacqueline Poupart das Spielecafé Bei de Minettsdäpp in Esch-sur-Alzette.

Dennis Kirps schreibt Gedichte und Prosaminiaturen in luxemburgischer und deutscher Sprache. Seine literarischen Werke zeichnen sich vor allem durch Liebeslyrik, Sprachspiele und eine gewisse Ich-Bezogenheit aus. Unter dem Pseudonym Till Eulenspiegel veröffentlichten Dennis Kirps, Marco Goetz und der Musiker Sigi Sigorski das Theaterstück mit Liedeinlagen Eine Himmelfahrt (1989). 1992 erschien das Künstlerbuch Ma(l)lerdings I. Dennis Kirps ist auch der Autor eines unveröffentlichten Scripts über den Jungen Tulles. Diese Figur bildet die Grundlage für die Komposition Tulles und sein Schatten von Martin Matalon, welche 2007 von United Instruments of Lucilin mit Pantomime in der Philharmonie Luxemburg uraufgeführt wurde. Dennis Kirps veröffentlichte zudem Beiträge und Gedichte in Tageblatt, Carrière, Galerie, im Almanach 89 sowie im Band Erënnerungsraim (2013). Dennis Kirps war von 1986 bis 2016 Mitglied des LSV. Texte von ihm wurden von Béby Kohl-Thommes vertont. Zusammen mit Javier C. Jara brachte 2007 Kirps die CD mit Liedern [projekt doitsch] heraus.

Dieser Artikel wurde verfasst von Claude D. Conter und Nicole Sahl

Veröffentlichungen

Mitarbeit bei Zeitungen

  • Titel der Zeitschriften
    Carrière. Eischte Lëtzebuerger Fraëmagazin
    Verwendete Namen
    Dennis Kirps
  • Titel der Zeitschriften
    Drauffelter Zeitung
    Verwendete Namen
    Dennis
  • Titel der Zeitschriften
    Galerie. Revue culturelle et pédagogique
    Verwendete Namen
    Dennis Kirps
  • Titel der Zeitschriften
    Lëtzebuerger Almanach
    Verwendete Namen
    Dennis Kirps
  • Titel der Zeitschriften
    Tageblatt / Escher Tageblatt = Journal d'Esch. Zeitung fir Lëtzebuerg
    Verwendete Namen
    Dennis Kirps

Sekundärliteratur

Mitgliedschaft

  • LSV - Lëtzebuerger Schrëftstellerverband [1986-2016]
Zitiernachweis:
Conter, Claude D./Sahl, Nicole: Dennis Kirps. Unter: , aktualisiert am 20.02.2025, zuletzt eingesehen am .