Pierre Marmann
Pierre Marmann besuchte die Grundschule in Luxemburg-Limpertsberg und von 1967 bis 1973 das Lycée de garçons in Luxemburg. Darauf folgte das Studium der Medizin an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck, das Pierre Marmann 1981 mit der Promotion abschloss. 1988 folgte die Approbation zum HNO-Arzt. Seit 1990 ist Pierre Marmann als HNO-Arzt und Gesichtschirurg in Luxemburg tätig.
Bei dem Roman Weichenwächter handelt es sich um eine Dystopie, in der retrospektiv und aus der Sicht des Hauptprotagonisten, dem Forscher und Psychiaters Pete McMara, die Vision einer Welt nach dem Jahr 2022 entwickelt wird. Diese zeichnet sich durch die systematische Unterdrückung eines Großteils der Menschheit, durch globalen Totalitarismus, das Primat der Finanzindustrie und der Wissenschaft sowie die völlige Kontrolle sämtlicher Informationsflüsse durch ein weltweit agierendes technologisches Netzwerk aus. Zusammenhänge zwischen vergangenem und zukünftigem Geschehen werden beleuchtet und hinterfragt, wobei historische und kulturelle Referenzen wie etwa Ortsnamen, Geschehnisse und bekannte Persönlichkeiten bedeutungsgebend in den Text eingefasst sind.
Mit Nietzsches letzte Reise (2022) legt Pierre Marmann eine in Wien und im schweizerischen Oberengadin verortete historiographische Metafiktion vor, die anhand von surrealistischen, zeitübergreifenden und anachronistischen Verknüpfungen eine klassische Geschichtsschreibung kritisch hinterfragt. So werden eine Reihe historischer Persönlichkeiten, Begebenheiten und literarischer Texte, vor allem Friedrich Nietzsches Vita und Werk, stark fiktionalisiert. So kreuzen etwa Rainer Maria Rilke und Lou Andreas-Salomé Nietzsches alternativen Lebensweg in Graubünden und es entwickelt sich eine zeitlichen Verwindungen und Brüchen des Raums ausgesetzte surreale Welt, die zwischen Traum und Wirklichkeit oszilliert.
Mit The Outbreak (2024) und Wonderfully Phoney (2024), legt Pierre Marmann eine subjektive Chronologie der globalen Covid 19-Pandemie im Jahr 2020 vor. Die Bände enthalten eine Schilderung der Ereignisse und ihrer gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und psychischen Konsequenzen, mit Reaktionen und Reflektionen des Autors, Gedichten sowie Auszügen aus Pressemeldungen und anderen Quellen. Hier wird ein erzählerisches Panoptikum an Fakten, Hintergründen, Gedanken und Erinnerungen über die Covid 19-Pandemie erzeugt, in das sich satirische Stellungnahmen, Gedichte und Pressemeldungen einfügen, wobei die Form der Darstellung und die Vielzahl verschiedenartiger Informationen und Perspektiven ein Gefühl der Fragmentierung, der Verzerrung und der Orientierungslosigkeit erzeugen. Die vorliegenden Titel The Outbreak und Wonderfully Phoney wurden 2020 bereits auf der Webseite covidmemory.lu veröffentlicht.
The Fall of Tuwaqachi (2024) greift die Mythologie der Hopi, eines in Arizona, im Westen der USA lebenden indigenen Volkes, auf. Der Protagonist Kikmongwi, ein alter Chief der Hopi, wird vom Schöpfer Sotuknang auf eine imaginäre schamanische Reise durch das Hopi-Reservat, durch die Anasazi-Siedlungen in Arizona und jenseits der Erde geführt. In der traditionellen Sicht der Hopi entwickelt sich das Universum als ein Kontinuum verschiedener Welten, wobei die heutige Welt als Tuwaqachi oder vierte Welt bezeichnet wird. So erkennt der Chief Kikmongwi auf seiner Reise aufgrund von Prophezeiungen und Zeichen in der Gegenwart das drohende Ende der aktuellen Welt und das Anbrechen eines neuen Zeitalters. Der Band enthält Bilder von Pit David.
Veröffentlichungen
-
Titel WeichenwächterJahr[2014]
-
Jahr2022
-
Jahr2024
-
Jahr2024
-
Jahr2024
Seil, Pascal: Pierre Marmann. Unter: , aktualisiert am 03.03.2025, zuletzt eingesehen am .