Wir verwenden essenzielle Cookies, um Ihnen ein besseres Erlebnis auf unserer Website zu gewährleisten. Mehr erfahren

Foto: Hélène Tyrtoff


Foto:
© Philippe Matsas/CNL

Hélène Tyrtoff

Tyrtoff-Arndt Hélène
Rueil-Malmaison ()

Hélène Tyrtoff wurde im der Umgebung von Paris geboren, wo die exilrussische Familie väterlicherseits seit den 1920er Jahren lebt. Sie besuchte die Grundschule in La Celle-Saint-Cloud und machte 1985 ihr Abitur in Versailles. Sie studierte bis 1989 Französisch an der Sorbonne (maîtrise de lettres modernes) und bis 1994 Kunst in Paris (licence en arts plastiques). Anschließend organisierte sie Schreib- und Kunstateliers sowie pädagogische Kunstprojekte in der Region Île-de-France. Von 2004 bis 2014 lebte sie in Luxemburg, wo sie an einer Sprachschule Französisch unterrichtete. Sie zog dann zurück in die Umgebung von Paris und unterrichtet auch dort Französisch.

Hélène Tyrtoff schreibt poetische Prosa in französischer Sprache, die sie zum Teil selbst illustriert. 2009 wurde ihr Text Corps expéditionnaire von der Fondation Servais mit dem Förderpreis für eine erste Veröffentlichung ausgezeichnet. Er schildert die Geschichte und die Eindrücke von russischen Soldaten, die als Freiwillige an der Seite der französischen Truppen im Ersten Weltkrieg kämpften. Mit deren Reise per Zug und Schiff von Moskau nach Marseille und Saloniki ehrt die Autorin ihre Vorfahren und folgt den Spuren ihres russischen Urgroßvaters. Fotos aus dem Familienalbum sind als Illustrationen eingefügt. Prägend im Werk ist das Gewicht der Überlieferungen in einer staatenlos gewordenen Familie und des Krieges. In ihrem zweiten Band Mars dreht sich alles um die Katastrophe von Fukushima, auch hier wechseln sich erzählende Momente und prägende Eindrucke in einer gerafften Sprache ab.

2018 erscheint der Band Jonas Luxembourg mit teilweise autobiografischen poetischen Prosatexten. Hélène Tyrtoff schildert die zehn in Luxemburg verbrachten Jahre sowie ihre Rückkehr nach Frankreich. Im Mittelpunkt stehen vor allem die Schwierigkeiten mit ihren jugendlichen Kindern, die zu einem kompletten Bruch der Beziehungen seitens der Kinder führen sowie die schrittweise Wiederannäherung der Tochter. Die starken Gefühlsregungen und der Schmerz der Eltern sind gebündelt in einer abgehackten Sprache; die Abwesenheit von Eigennamen schafft Distanz zu den Figuren, die sich, ohne Artikel oder persönliche Pronomina, durch ihre Rolle als Mutter, Vater, Tochter, Sohn, Bruder oder Schwester definieren. Die Figur des Jonas im Titel ist eine Anspielung auf eine Figur aus dem Theaterstück L'ultimo viaggio di Sindbad von Erri De Luca, in dem es um Bootsflüchtlinge im Mittelmeer geht, aber auch auf den Propheten, der von einem Walfisch verschlungen worden war. Der Anfang von Jonas Luxembourg war 2018 in Abril in spanischer Übersetzung erschienen.

Hélène Tyrtoff schreibt Rezensionen, Gedichte und Prosatexte für das Tageblatt und dessen Beilage Livres-Bücher, aber auch in den Cahiers luxembourgeois. Andere Texte erscheinen in Anthologien wie En partage. Le Luxembourg d'ici et d'ailleurs (2013), Fragment 3793 (2013) und e-gutenberg (2014) sowie in Le Jeudi, in Inuits dans la jungle und in den Cahiers Henri Pichette. Zusammen mit Ivan Bafoil schuf sie das Künstlerbuch Faustine, eine ihrer Zeichnungen ziert den Buchdeckel von Lambert Schlechters La Pivoine de Cervantès. 2016 erschien Atlas Rrose Semoy, ein Album mit Bodypaintings und Bildern von Sylvain Paris, alias innuit siniswichi, Fotos von Martial Verdier und handschriftlichen Gedichtkompositionen von Hélène Tyrtoff. Der Band ist das Resultat einer Zusammenarbeit in den Sommern 2013 bis 2015 bei Künstlertreffen Rrose Semoy (Eros, c’est moi) in den französisch-belgischen Ardennen, entlang der Semois.

Hélène Tyrtoff ist Sekretärin der Vereinigung Les Amis d’Edmond Dune und war beim luxemburgischen Printemps des poètes engagiert. 2012 nahm sie an der Autorenresidenz im belgischen Château du Pont d’Oye teil, 2014 war sie eingebunden in den Printemps poétique transfrontalier mit Autorenresidenzen, Lesungen und schulpädagogische Aktionen in verschiedenen Teilen der Großregion. Sie liest regelmässig diesseits und jenseits der Grenzen, vom Marché de la Poésie in Paris bis zum Treffen Word in Progress in Esch/Alzette.

Dieser Artikel wurde verfasst von Nicole Sahl

Veröffentlichungen

Sonstige Mitarbeit

Mitarbeit bei Zeitungen

  • Titel der Zeitschriften
    abril
    Verwendete Namen
    Hélène Tyrtoff
  • Titel der Zeitschriften
    Cahiers luxembourgeois (Les). revue libre des lettres, des sciences et des arts
    Verwendete Namen
    Hélène Tyrtoff
  • Titel der Zeitschriften
    Jeudi (Le). l'hebdomadaire luxembourgeois en français
    Verwendete Namen
    Hélène Tyrtoff
  • Titel der Zeitschriften
    Livres-Bücher. Un supplément du Tageblatt
    Verwendete Namen
    Hélène Tyrtoff
  • Titel der Zeitschriften
    Tageblatt / Escher Tageblatt = Journal d'Esch. Zeitung fir Lëtzebuerg
    Verwendete Namen
    Hélène Tyrtoff
  • Titel der Zeitschriften
    transkrit. Revue littéraire - Zeitschrift für Literatur
    Verwendete Namen
    Hélène Tyrtoff

Sekundärliteratur

Auszeichnungen

Archiv

  • CNL AU-203
  • CNL L-323
Zitiernachweis:
Sahl, Nicole: Hélène Tyrtoff. Unter: , aktualisiert am 22.11.2022, zuletzt eingesehen am .