Wir verwenden essenzielle Cookies, um Ihnen ein besseres Erlebnis auf unserer Website zu gewährleisten. Mehr erfahren

Foto: Fernand Kartheiser


Foto:
© Droits réservés/Alle Rechte vorbehalten

Fernand Kartheiser

Luxemburg

Pseudonyme: Fernand Le Chartreux

Nach dem Abitur 1978 am Lycée Michel Rodange in Luxemburg studierte Fernand Kartheiser Sozial- und Militärwissenschaften an der École royale militaire in Brüssel (1982) und Geschichte an der Universität von Montpellier. 1984 schloss er mit dem Diplôme d'études approfondies ab. Anschließend besuchte er die Diplomatische Akademie und das Institut für Lateinamerikanische Studien in Wien (1986). 1989 promovierte er an der Universität Montpellier III über Le Luxembourg et la Guerre de Corée (25 juin 1950 - 27 juillet 1953). Von 1983 bis 1989 war er Offizier der luxemburgischen Armee und trat dann in den diplomatischen Dienst ein. Dort arbeitete er für die Direction des affaires politiques et culturelles in Luxemburg, für die Botschaft in Bonn und als Beigeordneter Ständiger Vertreter bei der OSZE in Wien. Dann wurde er Botschafter für Griechenland, Zypern und Rumänien, bevor er bis 2009 einen Posten im Außenministerium in Luxemburg annahm. Seit 2009 ist er Abgeordneter für die ADR, deren Parteipräsident er zudem 2012 war. 2011-2012 war er auch Mitglied des hauptstädtischen Gemeinderates. Er ist engagiert in der Association des hommes du Luxembourg, zuerst als Sekretär (2006-2008), anschließend als Präsident, bevor diese Vereinigung 2009 eine Allianz mit der ADR einging.

Fernand Kartheiser hat an der Veröffentlichung des Werkes Le Luxembourg et l'ONU (1995) und an einer politischen und diplomatischen Analyse des Koreakonfliktes (Brüssel 2000) mitgewirkt. Im Rahmen seines Einsatzes für die Rechte der Männer schrieb er das antifeministische Werk Kritik der reinen Unvernunft. Zur Feminisierung der Sprache (Esch/Alzette 2007).
 

Auf literarischem Gebiet veröffentlichte Fernand Kartheiser auf Luxemburgisch den satirischen Kriminalroman Helleg Muecht, der sich im Umfeld der Armee, der Regierung und des Klerus in Luxemburg abspielt. Dabei sind hohe kirchliche Würdenträger in ein internationales Netz verwickelt, wobei sich hinter Straftaten und Delikten die Machenschaften des Vereines Opus Domini verbergen, der versucht, sich den in den luxemburgischen Ardennen vermuteten Schatz der Tempelritter anzueignen.

Dieser Artikel wurde verfasst von Frank Wilhelm

Veröffentlichungen

Sekundärliteratur

Zitiernachweis:
Wilhelm, Frank: Fernand Kartheiser. Unter: , aktualisiert am 10.05.2021, zuletzt eingesehen am .