Thierry Hirsch
Thierry Hirsch besuchte von 1994 bis 2000 die Grundschule in Luxemburg-Cents, dann, von 2000 bis 2007, das Lycée Robert Schuman in Luxemburg. Nach dem Abitur studierte er zunächst, von 2007 bis 2011, Lateinische Philologie und Musikwissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, dann, ab 2011, Altphilologie an der Universität Oxford. 2015 wurde er am Lincoln College Oxford mit einer Arbeit über Ciceros De Inventione promoviert. 2018 erlangte er das Ferndiplom in Rechts-, Politik- und Moralphilosophie der Universität Harvard. Von 2020 bis 2023 studierte Thierry Hirsch Jura an der Universität Luxemburg. Von 2023 bis 2024 schloss er dieses Studium mit einem Master an der Universität Toulouse Capitole ab.
Von Januar bis Dezember 2016 arbeitete Hirsch im Volontariat der UN-Flüchtlingsorganisation UNHCR als Übersetzer. Von 2017 bis 2020 leitete er die Cellule BPI der ADEM, die Flüchtlingen bei der Arbeitssuche hilft. 2024 war er, bis zum Tode Gaston Vogels, kurz in der Anwaltskanzlei Vogel tätig. Seit Dezember 2018 arbeitet er zudem als externer wissenschaftlicher Mitarbeiter des altphilologischen Instituts der Universität Oxford an Buchprojekten über Cicero. Thierry Hirsch ist Musiker und betreute als Chormeister verschiedene Chöre an der Universität Oxford. Seit 2016 ist er Organist der Sankt-Martins-Kirche in Düdelingen.
Als Autor, Herausgeber oder Übersetzer zeichnet Thierry Hirsch für Aufsätze und wissenschaftliche Werke im Bereich der Rhetorik und der Altphilologie verantwortlich. 2018 brachte er in Zusammenarbeit mit Gaston Vogel Introduction à l’art de la plaidoirie heraus, 2019 erschien im Reclam-Verlag seine deutsch/lateinische Ausgabe des Lehrbuchs Rhetorica ad Herennium, 2024 bei den Éditions Bruylant der Band L’Art de la plaidoirie. Théorie et pratique. Daneben publiziert er Orgelarrangements, so im Jahr 2017 die Tarentelle Styrienne von Claude Debussy und 2019 drei Werke von Wolfgang Amadeus Mozart.
Thierry Hirschs bisher einzige literarische Publikation, der Roman De Fuuss an de Roude Léiw (2019), ist ein fantastischer Jugendroman, in dem Michel Rodanges Renert zusammen mit einem jungen Mädchen die eigene Hinrichtung und die Zerstörung Luxemburgs verhindern muss. Dabei müssen sie in zahlreichen turbulenten Abenteuern, die sie an verschiedene detailliert beschriebene Orte des Landes führen, Mut und Kombinationsgabe unter Beweis stellen und mithilfe von Figuren der luxemburgischen Geschichte und Sagenwelt Rätsel lösen. Der Roman, der mit Renerts leidenschaftlichem Plädoyer für Toleranz und humanistische Werte endet, wurde von der aus Syrien stammenden Zeichnerin Rasha Sawas illustriert.
Veröffentlichungen
-
Jahr2019
Sekundärliteratur
-
Autor(in) Franck Colotte
Jahr2018 -
Autor(in) Jeff Baden
Jahr2019
Weblinks
Jacoby, Nathalie: Thierry Hirsch. Unter: , aktualisiert am 04.03.2025, zuletzt eingesehen am .