Wir verwenden essenzielle Cookies, um Ihnen ein besseres Erlebnis auf unserer Website zu gewährleisten. Mehr erfahren

Foto: Nicolas Gonner


Foto:

Nicolas Gonner

N. Gonner ; Nicholas Gonner ; Ns. Gonner
Luxemburg-Pfaffenthal Dubuque, Iowa ()

Pseudonyme: N.G. ; Patriot (E) ; von einem Luxemburger

Nicolas Gonner war der Sohn eines Gärtners. Er trat nach dem Besuch des Athenäums und der Gewerbeschule in den Jahren 1848 bis 1853 als Freiwilliger in das Bataillon des Luxemburger Bundeskontingents in Echternach ein. 1859 wurde er Wegemeister in der Bauverwaltung in Remich, wo er sich durch seine Beteiligung am Bau der Moselbrücke technische Kenntnisse im Bauwesen aneignete. 1865/66 wanderte Nicolas Gonner nach Amerika aus. In Cape Girardeau (Missouri) leitete er zunächst die Sägemühle und Daubenfabrik seines Schwagers und arbeitete als Ingenieur der Stadtverwaltung und im Eisenbahnbau. Eine Malariaerkrankung bewegte ihn Anfang 1872 zur Umsiedlung nach Dubuque (Iowa). Nach einigen Monaten als Bautechniker übernahm er die Redaktion der 1871 gegründeten Wochenzeitung Luxemburger Gazette. Für Recht und Wahrheit. Im Dienste der hl. Kirche, die er von Juni 1872 bis zu seinem Tod leitete. Ab 1875 gab er zudem die größtenteils inhaltsgleiche Diözesan-Zeitung Iowa heraus. Nicolas Gonner war eine führende Persönlichkeit im Vereinswesen der Amerika-Luxemburger und von 1887 bis 1889 Präsident des deutschen katholischen Pressevereins. Er blieb sein Leben lang in engem Kontakt mit Luxemburg und bewarb sich um den Posten eines luxemburgischen Konsuls in Chicago. Ab 1865 war er korrespondierendes Mitglied der Société pour la recherche et la conservation des monuments historiques dans le Grand-Duché de Luxembourg, des späteren Institut grand-ducal, Section historique.

Nicolas Gonner interessierte sich im Gefolge der romantischen Bewegung früh für die Geschichte und Mythologie seiner Heimat und sammelte in Luxemburg Sagen, von denen eine Reihe in Nicolas Gredts Sagenschatz des Luxemburger Landes aufgenommen wurden. Er schloss bereits in Remich Bekanntschaft mit Dicks und veröffentlichte Beiträge über luxemburgische Sakralbauten. In Amerika verfolgte er als Autor und Herausgeber das Anliegen, die Luxemburg-Amerikaner in einem protestantisch geprägten Umfeld ihrer katholischen Identität zu versichern und ihnen die amerikanische Wirklichkeit näher zu bringen. Im Verlag der Gazette erschienen neben einer Reihe von Büchern zu historischen und mythologischen Themen die beiden Gedichtsammlungen Onserer Lider a Gedichter an onserer Letzeburgerdeitscher Sproch, die erste Anthologie luxemburgischsprachiger Gedichte überhaupt, und Prairieblummen. Im Mittelpunkt von Nicolas Gonners literarischem Werk stehen die neue und die alte Heimat, die Jahreszeiten und religiöse Themen.  Eine kommentierte Neuausgabe und eine englische Übersetzung von Prairieblummen erschienen, jeweils besorgt von Sandra Schmit, in der Reihe Lëtzebuerger Bibliothéik des Centre national de littérature.

Bedeutung erlangte Nicolas Gonner vor allem durch sein Hauptwerk Die Luxemburger in der neuen Welt, das 1985 eine erweiterte Neuauflage erlebte, die 1987 ins Englische übersetzt wurde. Mit seiner Darstellung der luxemburgischen Auswanderung nach Süd-, Mittel-, hauptsächlich aber Nord-Amerika, seinen Ausführungen über das wirtschaftliche, soziale, kulturelle und religiöse Leben der Luxemburger in den USA, seinen Porträts Luxemburger Siedlungen und Persönlichkeiten und seinen praktischen Ratschlägen für Auswanderungswillige legte er den Grundstein zur Erforschung der Luxemburger Auswanderung in die Neue Welt. Nicolas Gonners bautechnische Kenntnisse fanden ihren Niederschlag in den kleineren Schriften Die Moselbrücke zu Remich (1863) und Rathschläge beim Baue katholischer Kirchen im Westen der Ver. Staaten Amerika's (1872).

Dieser Artikel wurde verfasst von Pierre Marson

Veröffentlichungen

Sonstige Mitarbeit

Übersetzungen

Mitarbeit bei Zeitungen

  • Titel der Zeitschriften
    Luxemburger Gazette [Dubuque]
    Verwendete Namen
    Nicholas Gonner
  • Titel der Zeitschriften
    Luxemburger Land (Das). Organ für vaterländische Geschichte, Kunst und Literatur
    Verwendete Namen
    Nicholas Gonner

Sekundärliteratur

Mitgliedschaft

  • Institut grand-ducal Section historique
  • Société archéologique (Luxembourg) = Société Royale Grand-Ducale pour la recherche et la conservation des monuments historiques dans le Grand-Duché de Luxembourg

Archiv

  • CNL L-036
Zitiernachweis:
Marson, Pierre: Nicolas Gonner. Unter: , aktualisiert am 09.01.2024, zuletzt eingesehen am .