Jean-Pierre Erpelding
Jean-Pierre Erpelding ist der Sohn eines Landwirts. Nach dem Abitur am Athenäum im Jahr 1903, wo er ein Klassenkamerad von Robert Schuman war, studierte er von 1903 bis 1907 Altphilologie, Germanistik und Geschichte an den Cours supérieurs in Luxemburg und an den Universitäten Paris, München und Berlin. Ab 1907 unterrichtete er Deutsch, Geschichte und Griechisch am Diekircher Gymnasium, zusammen mit René Engelmann, Nicolas Ries und Joseph Robert. Von 1921 bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand war Jean-Pierre Erpelding Deutschlehrer am Athenäum. Während der Besatzungszeit verzichtete er auf Publikationen und verweigerte die literarische Kollaboration. Im Kriegsjahr 1943 wurde er als Studienrat ins Rheinland, nach Düren, Düsseldorf und Wittlich dienstverpflichtet, sowie an die staatliche Limpertsberg-Oberschule für Jungen versetzt. Nach dem Krieg lehrte er bis 1949 an den Cours supérieurs.
Jean-Pierre Erpelding gilt als Vertreter des Luxemburger Heimatromans. Das Dörfliche und die Welt der Bauern geben die Kulisse zu seinen Romanen ab. Werke wie Anna oder Bärnd Bichel spielen vor dem Hintergrund des Ersten Weltkriegs, den Jean-Pierre Erpelding als Umbruchsituation in der luxemburgischen Gesellschaft beschreibt. In seinem bekanntesten Roman Anna thematisiert Jean-Pierre Erpelding den Ersten Weltkrieg aus Luxemburger Sicht. Das Werk spielt in der Kleinstadt Diekirch, in einem kleinen Kreis von Akademikern. Die Hauptfigur ist der aus einer Bauernfamilie stammende Anwalt Peter Burkel, das Alter Ego des Autors. Geschildert wird die schwierige Stellung des von deutschen Truppen besetzten Landes zwischen den kriegsführenden Nationen Deutschland, Frankreich und Belgien sowie die bedrückende und düstere Atmosphäre in Luxemburg, die auch zur Selbsttötung des Richters Raumer alias René Engelmann führte. Wegen der deutschkritischen Aussagen konfiszierten die deutschen Militärbehörden im April 1918 das Manuskript und zwangen den Autor, den Schluss des Romans zu ändern. In einer 1920 veröffentlichten zweiten Auflage wurde das Werk unter dem Titel Luxemburg und der Weltkrieg vormals Anna mit der ersten Schlussfassung publiziert.
In seinem umfangreichsten Werk, der Romantrilogie Adelheid François, beschäftigte sich Erpelding erneut mit der Frage der Stellung und der Identität der Luxemburger am Schnittpunkt der Kulturvölker Deutschland und Frankreich. Die Hauptperson dieser Trilogie, Adelheid François, stammt großelterlicherseits von einem französischen Baron und dessen luxemburgischer Zofe ab. Diese wird in Frankreich mit dem aus Luxemburg stammenden Gärtner Peter Tunnes Frantzen verheiratet, damit er die Vaterschaft für den unehelichen Sohn des Barons übernimmt. Als Antoine François lässt sich Frantzen dann in seinem Luxemburger Heimatdorf als Bauer nieder, in dem er schwere Konflikte innerhalb der Dorfgemeinschaft und vor allem mit der dort dominierenden Familie Riedesch heraufbeschwört. Sein Sohn Raymond, genannt der weiße Herzog, gibt seiner Tochter Adelheid den Namen der späteren Großherzogin Marie Adelheid und sorgt dafür, dass sie wie eine Prinzessin erzogen wird und eine höherstehende Bildung bekommt. In der Trilogie geht es, neben den dörflichen Familiendramen, vorrangig um die Selbstfindung, das Gefühlsleben und die geistige Entwicklung Adelheid François‘ und der sie umgebenden Personen, dies während der unruhigen Zeiten der 1910er bis 1930er Jahre. Adelheid François ist sowohl ein nationaler als auch psychologischer und religiöser Roman, der zudem zeitgenössische politische, soziale und intellektuelle Themen behandelt.
Fast 15 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges publizierte Erpelding den Roman Peter Brendel. Eine Erzählung aus der großen Zeit, in dem er sich mit den Auswirkungen der nationalsozialistischen Besatzungszeit im ländlichen Raum auseinandersetzte. Hauptperson ist der Bauer Peter Brendel, ein Antiheld, der im Laufe der Kriegszeit eine Wandlung vom zurückgezogenen Eigenbrötler zum ungewollten Helden mitmacht. Mit Peter Brendel gelingt Erpelding eine nuancierte Schilderung der Menschen und Ereignisse während der NS-Besatzungszeit in Luxemburg.
Neben den Erzählungen Die Glaubenden und dem Theaterstück D'Madam Blimchen schrieb Jean-Pierre Erpelding Beiträge zur Literatur- und Sprachgeschichte Luxemburgs, Wir und unser Dialekt und Das literarische Schaffen unserer Professoren, und hielt Vorträge über Michel Rodange und Michel Lentz. Hervorzuheben sind auch die Essays Das dramatische Werk Welters. Seine Prosakunst und Nik Welter und seine lyrische Kunst, die 1952 in der Nik Welter-Festbroschüre erschienen. 1962 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Institut grand-ducal, Section des arts et des lettres. In Arts et lettres veröffentlichte Jean-Pierre Erpelding Beiträge zu den Autoren Jacques Kintzelé, Wilhelm Weis und zu den Mondorfer Dichtertagen.
Jean-Pierre Erpelding verfasste auch historische Beiträge zur tausendjährigen Stadt Luxemburg, zum Athenäum oder zur Unabhängigkeitsfeier der Gemeinde Betzdorf. Texte erschienen in Luxemburger Wort, Die Rundschau, Das Füllhorn, Zeitung für kleine Leute, Letzeburg, d’Hémecht - La Patrie, Journal des professeurs, Luxemburger landwirtschaftlicher Genossenschaftskalender, Bauerekalenner, Les Cahiers luxembourgeois, Der Landwirt, Luxemburger Marienkalender, Arts et lettres und Tageblatt.
Veröffentlichungen
-
Jahr1911
-
Jahr1917
-
Titel Anna. Ein RomanJahr1918
-
Jahr1921
-
Titel Reisebilder aus ItalienJahr1921
-
Jahr1929
-
Jahr1930
-
Jahr[1936]
-
Jahr[1937]
-
Jahr[1938]
-
Jahr1959
-
Titel Anna. Ein Roman. Vorgestellt und kommentiert von Mario Fioretti. (Lëtzebuerger Bibliothéik ; 14)Jahr2007
Sonstige Mitarbeit
-
Titel Historische MiniaturenJahr1914
Mitarbeit bei Zeitungen
-
Titel der ZeitschriftenArts et lettres. publication de la Section des arts et des lettres de l'Institut grand-ducalVerwendete NamenJean-Pierre Erpelding
-
Titel der ZeitschriftenCahiers luxembourgeois (Les). revue libre des lettres, des sciences et des artsVerwendete NamenJean-Pierre Erpelding
-
Titel der ZeitschriftenFüllhorn (Das). Neue illustrierte MonatsschriftVerwendete NamenJean-Pierre Erpelding
-
Titel der ZeitschriftenHémecht (d') - La Patrie. Erausgi vun der Unio'n vun de Letzeburger Freihêtsorganisatio'nenVerwendete NamenJean-Pierre Erpelding
-
Titel der ZeitschriftenJournal des professeursVerwendete NamenJean-Pierre Erpelding
-
Titel der ZeitschriftenLandwirth (Der) / Landwirt (Der)Verwendete NamenJean-Pierre Erpelding
-
Titel der ZeitschriftenLetzeburg. Blätter für nationales LebenVerwendete NamenJean-Pierre Erpelding
-
Titel der ZeitschriftenLuxemburger landwirtschaftlicher Genossenschaftskalender für das Jahr ... (Landwirtschaftlicher Genossenschaftskalender). hrsg. vom Allgemeinen Verband landwirtschaftlicher Lokalvereine des Grossherzogtums LuxemburgVerwendete NamenJean-Pierre Erpelding
-
Titel der ZeitschriftenLuxemburger Wort / d'Wort / LWVerwendete NamenJ.P.E.
E.
g.
Montanus -
Titel der ZeitschriftenMarienkalender / Luxemburger Marienkalender / Lëtzebuerger PanoramaVerwendete NamenJ.P.E.
Jean-Pierre Erpelding -
Titel der ZeitschriftenNatio'n (D'). Nationalistesch Revue / RewüVerwendete NamenJean-Pierre Erpelding
-
Titel der ZeitschriftenRundschau (Die). [Kulturbeilage des Luxemburger Wort]Verwendete NamenJean-Pierre Erpelding
-
Titel der ZeitschriftenTageblatt / Escher Tageblatt = Journal d'Esch. Zeitung fir LëtzebuergVerwendete NamenJean-Pierre Erpelding
-
Titel der ZeitschriftenZeitung für kleine LeuteVerwendete NamenJean-Pierre Erpelding
Sekundärliteratur
-
Autor(in)Jahr1917
-
Autor(in) 4.7.2. (Unbekannt)
Jahr1918 -
Autor(in) N.M. (Nicolas Margue)
Jahr1929
Mitgliedschaft
-
Association des écrivains catholiques luxembourgeois
-
Gedelit
-
Institut grand-ducal Section des arts et des lettres
-
Landwûol-Bewegung = Luxemburger Verein für ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege = [Société pour le] Retour à la Terre
Archiv
-
CNL L-430
Fotogalerie
Zitiernachweis:
Muller, Roger/Weber, Josiane: Jean-Pierre Erpelding. Unter: , aktualisiert am 09.01.2024, zuletzt eingesehen am . -