Philippe Blasen
Nach dem Besuch der Grundschule in Bartringen (1993-1999) und des Athenäums in Luxemburg (1999-2006) machte Philippe Blasen einen M.A. in Religionswissenschaften an der Université de Lausanne (2006-2011). Seit 2004 ist er regelmäßiger Mitarbeiter des Centre de Documentation sur les Migrations humaines (CDMH) in Düdelingen. Im Jahr 2020 schloss er seine Promotion in Geschichte an der Universität Babeș-Bolyai im rumänischen Cluj-Napoca ab. Seit 2018 arbeitet er als Forscher am A. D. Xenopol-Institut für Geschichte der rumänischen Akademie in Iași und ist auch am C2DH der Université du Luxembourg tätig.
Im Jahr 2013 übersetzte Philippe Blasen den Roman Retour du paradis des rumänischen Romanciers und Religionshistorikers Mircea Eliade aus dem Rumänischen ins Französische. In diesem Text von 1934 wird das Rumänien in der Umbruchzeit der 1930er Jahre beschrieben, in denen die junge Generation Eliades ihren Weg suchen muss.
Philippe Blasen ist auch Herausgeber und Mit-Übersetzer der mehrsprachigen Anthologie zur luxemburgischen Lyrik Scrie-acum, scrie, die 2015 im Rahmen der luxemburgischen EU-Ratspräsidentschaft erschien. Die Textauswahl wurde von
Philippe Blasen ist Mitherausgeber und/oder Mitübersetzer von mehrsprachigen Anthologien und Ausstellungskatalogen, die die kulturellen Beziehungen zwischen Luxemburg und Rumänien beleuchten: Während Scrie-acum, scrie (2015), mit einer Textauswahl von Germaine Goetzinger, Daniela Lieb und Léon Rinaldetti, die luxemburgische Lyrik vorstellt, überblickt Societati in schimbare, 2024 herausgegeben von Daniel Plier und Ian De Toffoli, das zeitgenössische Theater Luxemburgs. Eine Ausstellung zur Korrespondenz zwischen Jean-Paul Jacobs und Emile Cioran wurde 2019 in Bukarest und Düdelingen gezeigt, u.a. mit Übersetzungen von Philippe Blasen.
Unter dem Namen Philippe Henri Blasen ist er der Verfasser zahlreicher historischer Studien meist über Rumänien, u.a. über den Wallfahrtsort Nicula (2011), über Die Siebenbürger Sachsen im Blick der Luxemburger (2012), über die Insel Ada-Kaleh (2016) oder über die Stellung der Minderheiten in Rumänien. Historische Artikel erscheinen in den Periodika Archiva Moldaviæ, Studia der Universität Babeș-Bolyai, Analele Banatului, Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde ou Spiegelungen. Publizistische Artikel zur Lage in Rumänien und Moldawien erscheinen in den Zeitungen Luxemburger Wort oder Le Jeudi. Gemeinsam mit Antoinette Reuter vom CDMH kuratiert er 2016 eine Ausstellung über den Luxemburger Jesuiten Henri Werling, der als Missionar in Estland tätig war und veröffentlicht dessen Biografie ...une vie singulière, avec de nombreuses bonnes pensées. Henri Werling SJ et la mission catholique en Estonie. 2021 erschien in Cluj-Napoca die Studie Ein Konsulat für die Tiroler Untertanen. Die österreichische Gemeinschaft in Esch/Alzette und die konsularische Vertretung Österreich-Ungarns in Luxemburg (1880-1919).
Veröffentlichungen
-
Jahr2013
-
Jahr2015
-
Jahr2024
-
Jahr2024
-
Jahr2024
Mitarbeit bei Zeitungen
-
Titel der ZeitschriftenJeudi (Le). l'hebdomadaire luxembourgeois en françaisVerwendete NamenPhilippe Blasen
-
Titel der ZeitschriftenLuxemburger Wort / d'Wort / LWVerwendete NamenPhilippe Blasen
Sekundärliteratur
-
Autor(in) Philippe Blasen
Jahr2015 -
Autor(in) Philippe Blasen
Jahr2016 -
Autor(in) Rick Mertens
Jahr2017
Weblinks
Zitiernachweis:
Sahl, Nicole: Philippe Blasen. Unter: , aktualisiert am 15.11.2024, zuletzt eingesehen am . -