Wir verwenden essenzielle Cookies, um Ihnen ein besseres Erlebnis auf unserer Website zu gewährleisten. Mehr erfahren

Foto: Leo Berchem


Foto:
© Droits réservés/Alle Rechte vorbehalten

Leo Berchem

Léon Berchem
Düdelingen Luxemburg

Pseudonyme: L.B.

Leo Berchem war der Sohn eines Polizeibeamten. Er arbeitete als Buchhalter beim Stahlunternehmen ARBED. Durch Umzüge der Familie nach Rodingen, Mersch, Grosbous und Eich hatte er verschiedene Regionen Luxemburgs kennengelernt und interessierte sich früh für die volkstümlichen Eigenheiten der einzelnen Gegenden. Er sammelte zahlreiche luxemburgische Sagen und Legenden, die er in Zusammenarbeit mit Michel Molitor in dem zweibändigen Werk Heimatsagen veröffentlichte. Leo Berchem, der bereits als Jugendlicher bei der Eicher Theatertruppe Orphéide Regie führte und von 1932 bis 1933 als Theaterkritiker für die Obermosel-Zeitung und das Luxemburger Stadttheater schrieb, verarbeitete viele dieser Sagen wie De Stenhart und De Klautjen vun Itzeg zu Theaterstücken. In D'Siweburen verarbeitet er den gleiche Sagenstoff wie Angeline von Ziegler in Die Sage von den Siebenbrunnen. Volkstümliche Themen bilden auch die Grundlage seiner luxemburgischen Gedichte wie Mammele'ft, D'Sichegâsser oder Margre'tchen, die von Pol Albrecht, Alphonse Foos, Peter Faber, Albert Thorn, Bernard May, Jean-Pierre Neuen, Auguste Klein jr. und Henri Pensis vertont wurden.

Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit verfasste Leo Berchem Kurzberichte zu regionalgeschichtlichen Fragen wie Kreuzgründchen und D'Lompekre'mer. 1932 war er Sekretär des Vereins zur Errichtung des Michel Rodange-Denkmals. Er war an der Organisation der Jahrhundertfeier von Caspar Mathias Spoo beteiligt und unterhielt Freundschaften zu Persönlichkeiten des kulturellen Lebens wie Lucien Koenig, Batty Weber, Alfred Kowalsky, Frantz Seimetz und Nik Welter. Über seinen Schriftstellerkollegen Jean-Pierre Schloesser verfasste er einen Artikel in der Zeitschrift Ons Jongen und lieferte Beiträge zu den Festschriften der Schriftsteller Batty Weber (1930), C.M. Spoo (1937) und des Malers Antoine Jans (1950).

Dieser Artikel wurde verfasst von Sandra Schmit

Veröffentlichungen

Mitarbeit bei Zeitungen

  • Titel der Zeitschriften
    An der Ucht. Letzeburger Familjekalenner
    Verwendete Namen
    Leo Berchem
  • Titel der Zeitschriften
    Füllhorn (Das). Neue illustrierte Monatsschrift
    Verwendete Namen
    Leo Berchem
  • Titel der Zeitschriften
    Junge Welt. Literatur-Kunst-Sport-Schönheit
    Verwendete Namen
    Leo Berchem
  • Titel der Zeitschriften
    Obermosel-Zeitung / OMZ
    Verwendete Namen
    Leo Berchem
  • Titel der Zeitschriften
    Ons Jongen. organe de la ligue des conscrits luxembourgeois réfractaires au service militaire allemand
    Verwendete Namen
    Leo Berchem
  • Titel der Zeitschriften
    Unio'n (D'). Organ vun der "Unio'n" [puis] quotidien de la résistance luxembourgeoise
    Verwendete Namen
    L.B.

Sekundärliteratur

Mitgliedschaft

  • Hémechtssprôch / Heemechtssprooch
  • Orphéide Eich - Gesang- und Theaterverein

Archiv

  • BnL Ms 313
Zitiernachweis:
Schmit, Sandra: Leo Berchem. Unter: , aktualisiert am 06.10.2022, zuletzt eingesehen am .